Jagdgesellschaft Pardiel Bad Ragaz - 2020 Jagdgesellschaft Pardiel V.2020.2 Pro

Direkt zum Seiteninhalt

Jagdgesellschaft Pardiel Bad Ragaz

Die Pächterin und die Pächter
Vordere Reihe v.l.
Urs Thomann, Obmann
Fabian Canal
Julius Thomann
Martin Vils
Jean-Paul Jürgens
Hintere Reihe v.l.
Sepp Scherrer
Barbara Hubschmid
Amadeus Muoth
Max Riederer
Hans Peter Komminoth
Roland Widrig
Reto Laetsch


*****
Unser Pächterkamerad Roland Widrig engagiert sich als Drohnenpilot in der Rehkitzrettung, welche die Jägervereinigung Sarganserland initiert hat und organisiert - mit Erfolg. Diesen Einsatz leistet er jeweils in der Früh vor Beginn seines Arbeitstages als Instruktor der Schweizer Armee.
*****

Jagdjahresbericht 2022 / 2023
per Hauptversammlung vom 17. März 2023
Jagdgesellschaft Pardiel, Bad Ragaz
 

Am Jagdtag mit den Behörden vom 29. Oktober 2011, hiess unser Ehrenobmann, Urs Thomann-Lutz, auch den damaligen Regierungs- und heutigen Ständerat Benedikt Würth, willkommen.
Herr Würth, damals für die Jagd zuständigen Departementsvorsteher, gab seiner Freude über die Einladung zu diesem etwas speziellen Jagdtag sicht- und hörbar Ausdruck.
  
Folgendes hielt er fest:    
    
DIE  JAGDGESELLSCHAFT PARDIEL ERFÜLLT EINEN BEDEUTENDEN «SERVICE PUBLIC».
           
 
Sehr geehrter Herr Ehrenobmann, Urs Thomann
Werter Vorstand
Liebe Jagdkameradin und liebe Jagdkameraden

 
Absolut korrekte Aussage, meiner Meinung nach, seitens von Herrn Benedikt Würth!
 
Man könnte diese Aussage auch auf die gesamte Sankt Galler Jagd ausweiten, denn es jagen etwa 1'500 Jägerinnen und Jäger im Kanton welche +/- 1.5 Millionen Franken an die Staatskasse abliefern.
  
Für Hegen und Pflegen werden kantonal etwa 50'000 Stunden geleistet und wir, die Jagdgesellschaft Pardiel, steuert jährlich über 800 Mannsstunden bei – einen herzlichen Weidmannsdank an alle.
  
Der Meinung wäre ich, dass die aussagekräftigen Bemerkungen betreffend Jagdverordnung sowie die Verordnung über die Jagdvorschriften zu revidieren, des Vorstandes von Revierjagd Sankt Gallen, der Sankt Galler Jägervereine und der RHG-Obmänner und Obfrau (Barbara Hubschmid) an den Herrn Regierungsrat Beat Tinner, wohl der perfekte Jahresbericht wäre.
  
Zuhause kann vieles sein
Nicht alle definieren es gleich. Familie, Freunde, Menschen, Tiere, Berge, Natur, Jagd, Fremde die zu Familie werden.
 
Und bei der Jagd?
Manches kann innerhalb der Jagd fremd sein und wird vertraut, manches ist und bleibt Jagd, manches wird irgendwann wieder fremd; ein Wechselspiel.
  
Wichtig:
Heutzutage ist das Bewusstsein für die Erhaltung und Pflege der Wildbestände und Lebensräume der Tiere allgegenwärtig und gehört zu unseren wertvollen Aufgaben.
Bedingt durch unsere bewusste Naturpflege, finden auch diverse Vogelarten ein gesichertes Rückzugsgebiet. Erwähnt seien hier etwa unser Auer- und Birkwild.
 
Verbreitet herrscht oftmals, zumindest im Unterland, die Meinung vor, dass des Jägers höchstes Anliegen ist, eine möglichst gut gefüllte Tiefkühltruhe mit Selbst-erlegtem vorweisen zu können. Dies ist aber weit gefehlt, denn, wer sich für das Handwerk der Weidmänner und vermehrt auch -frauen interessiert, erkennt bald einmal, dass Hege und Pflege des Wildbestandes auch bei uns hier in Bad Ragaz im Vordergrund stehen.
 
Die Jagdzeiten sind vornehmlich da, um die Wildbestände mit einer naturnahen Alters- und Geschlechterstruktur und einer artgerechten Verteilung dem Lebensraum anzupassen.
 
Mit der Erfüllung festgelegter Abschusspläne, werden die Wildbestände gezielt und sinnvoll reguliert.
 
Eine weitere wesentliche und anforderungsreiche Aufgabe unsererseits ist es, vor dem Grasschnitt die zu mähenden Flächen mit den Drohnen (Pilot Roland Widrig) abzusuchen und so die Rehkitze vor einer Gefährdung durch Mähmaschinen zu schützen und zu retten.
  
Neben den Lebensraumaufwertungen und Kitzrettungseinsätzen gehören zu unserer Milizjagd auch Bergungen von Wildunfällen, Öffentlichkeitsarbeiten, Aus- und Weiterbildungen, Besuch von Vorträgen, jagdlichen Veranstaltungen und vieles mehr.
  
Flora und Fauna
 
Strukturreiche, artenreiche Waldränder bilden einen äusserst wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Dank dem Lichtangebot steigt der Deckungsgrad der Kraut- und Strauchschicht. Vom Blütenreichtum und den Beeren profitieren Insekten, Vögel und diverse Säuger und Kleinsäuger.
.
Wir, die verantwortungsbewusste und brauchtumspflegende Jägerin und die verantwortungsbewussten und brauchtumspflegenden Jäger von der Jagdgesellschaft Pardiel, in alphabetischer Reihenfolge:
Canal Fabian, Hubschmid Barbara, Jürgens Jean-Paul, Komminoth Hans Peter, Laetsch Reto, Muoth Amadeus, Riederer Max, Scherrer Josef, Thomann Julius, Thomann Urs, Vils Martin und Widrig Roland
 
Ach, noch eine Ergänzung:
Ein Feldhase aus dem Jagdrevier Pardiel humpelt hungrig in ein Speiserestaurant.
Womit wird er sich wohl seinen Hunger stillen?
Mit einem Jägerschnitzel natürlich!

Der Überzeugung bin ich, dass wir auch dieses Jagdjahr erfolgreich und hoffentlich, das Allerwichtigste, unfallfrei absolvieren - und unsere selbst gesteckten Vorsätze erreichen werden.

Somit wünsche ich uns allen ein erfreuliches und unfallfreies Jagdjahr mit interessantem Anblick und Weidmannsheil.
  
Amadeus Muoth
 


 
 
Zurück zum Seiteninhalt